Synagoge

Synagoge
Sy|na|go|ge [zyna'go:gə], die; -, -n:
Raum, Gebäude für die jüdischen gottesdienstlichen Versammlungen:
in der Synygoge beten; die Synagoge weihen.

* * *

Syn|a|go|ge 〈f. 19Gotteshaus der Juden [<grch. synagoge „Versammlung(sort)“; zu synagein „zusammenführen“]
Die Buchstabenfolge syn|a... bzw. syn|ä... kann in Fremdwörtern auch sy|na... bzw. sy|nä... getrennt werden.

* * *

Sy|n|a|go|ge , die; -, -n [mhd. sinagōgē̆ < kirchenlat. synagoga < griech. synagōge̅̓ = Versammlung, zu: synágein = zusammenführen, aus: sýn = zusammen u. ágein = führen]:
1.
a) Gebäude, Raum, in dem sich die jüdische Gemeinde zu Gebet u. Belehrung versammelt;
b) sich versammelnde jüdische Gemeinde.
2. (bild. Kunst) zusammen mit der Ecclesia (2) dargestellte weibliche Figur (mit einer Binde über den Augen u. einem zerbrochenen Stab in der Hand) als Allegorie des Alten Testamentes.

* * *

Synagoge
 
[griechisch synagōge̅́ »Versammlung«, »Vereinigung«] die, -/-n, hebräisch Beth hạk-knẹsseth, jiddisch Schul, im Judentum die sich versammelnde Gemeinde und ihr Versammlungsort, das Gottesdienstgebäude und gesellschaftliches Zentrum; vermutlich in der babylonischen Diaspora als Ort eines Wortgottesdienstes ohne Opfer entstanden (Daniel 6, 10 f.). Ein Synagogengebäude ist inschriftlich erstmals Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. in Schedia bei Alexandria (Ägypten) bezeugt; als ältestester archäologischer Einzelfund wurde 1998 bei Jericho eine Synagoge (datiert auf 75-50 v. Chr.) freigelegt.
 
Im Mittelpunkt des Synagogengottesdienstes steht die Schriftlesung (im Unterschied zum Tempel in Jerusalem, wo dem Opfer die zentrale Bedeutung zukam), verbunden mit der Übersetzung und Deutung der Schrift und gottesdienstlicher Gebeten (Judentum). Die Gottesdiensträume der Synagoge sind auf den Tempelplatz von Jerusalem ausgerichtet, in Mitteleuropa im Allgemeinen nach Osten. Zur Inneneinrichtung gehören neben einem Bema (auch Almenor genannt, ein Podest für den Thoravorleser) ein Schrein mit den Thora- beziehungsweise Schriftrollen und ein Lesepult (Omed) des Vorbeters. Vor dem Thoraschrein brennt das »ewige Licht« (Ner tamid), daneben steht der achtarmige Chanukkaleuchter. In orthodoxen Synagogen gibt es für Frauen eine Frauenempore oder einen durch Gitter oder Vorhänge abgegrenzten Raum. An der Rückseite vieler Synagogen befindet sich ein steinerner Ehrensessel, der »Lehrstuhl des Mose«. Der Synagoge angegliedert sind meist das Lehrhaus mit der Bibliothek und ein Badehaus für das rituelle Tauchbad (Mikwe). Zu Ausstattung und Baugeschichte der Synagoge jüdische Kunst.
 
In der christlichen Ikonographie wurde die Synagoge, dargestellt als eine Frau, zur Allegorie des Judentums beziehungsweise des Alten Testaments (Ecclesia und Synagoge).
 
 
G. Wigoder: The story of the synagogue (London 1986);
 
The synagogue in late antiquity, hg. v. L. I. Levine (Philadelphia, Pa., 1987);
 
Architektur der S., hg. v. H.-P. Schwarz, Ausst.-Kat. (1988);
 
Die S. in der dt. Gesch., Beitr. v. H. Eschwege (Dresden 31988);
 H. Z. Guttmann: Vom Tempel zum Gemeindezentrum. S.n im Nachkriegs-Dtl. (1989);
 H. A. Meek: Die S. (a. d. Engl., 1996);
 C. H. Krinsky: Europas S.n (a. d. Amerikan., Neuausg. 1997).
 

* * *

Sy|na|go|ge, die; -, -n [mhd. sinagōgē̆ < kirchenlat. synagoga < griech. synagōge̅́ = Versammlung, zu: synágein = zusammenführen, aus: sýn = zusammen u. ágein = führen]: 1. a) Gebäude, Raum, in dem sich die jüdische Gemeinde zu Gebet u. Belehrung versammelt; b) sich versammelnde jüdische Gemeinde. 2. (bild. Kunst) zusammen mit der ↑Ecclesia (2) dargestellte weibliche Figur (mit einer Binde über den Augen u. einem zerbrochenen Stab in der Hand) als Allegorie des Alten Testamentes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synagoge — Synagoge …   Deutsch Wörterbuch

  • Synagoge — Sf jüdisches Gebetshaus erw. fach. (13. Jh.), mhd. sinagōgē Entlehnung. Entlehnt aus kirchen l. synagōga, dieses aus ntl. gr. synagōgḗ, auch: Versammlungsort, Versammlung , zu gr. synágein zusammenführen , zu gr. ágein führen und gr. syn .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Synagoge — Synagoge, das Bethaus jüdischer Gemeinden. Es besteht aus folgenden Teilen: 1. Geräumige Vorhalle, meist nach Werten gerichtet mit den Zugängen zu 2. dem Männerraum, als Hauptraum des Ganzen, und zu 3. dem Frauenraum, der auf flach ansteigenden… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Synagoge — Synagoge. Dieß griechische Wort bedeutet eigentlich soviel als Versammlung. Nachdem der Tempel der Juden zerstört worden war, versammelten sich dieselben zur Verehrung Jehova s an anderen Plätzen, um ihre gottesdienstlichen Gebräuche auszuüben,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Synagōge — (gr.), 1) Versammlungsort; bes. 2) (Beth Hakneseth), Versammlungsort der Juden zum gemeinsamen Gebet u. zu gottesdienstlichen Übungen, mit Ausnahme der Opfer (verschieden von den Proseuchen, s.d.). Sie entstanden wahrscheinlich aus dem Bedürfniß… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Synagōge — (griech., »Versammlung«, neuhebr. Bet hakenesset, »Versammlungshaus«), das Gotteshaus der Israeliten, wie es sich in und nach dem babylonischen Exil aus Versammlungen zur Feststellung aller Lebensverhältnisse nach und nach zum Bethaus ohne… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Synagoge — Synagōge (grch., »Versammlung, Versammlungshaus«; hebr. keneset), auch Proseuche (»Gebetsstätte«) genannt, bei den nachexilischen Juden die Lehrstätte in jeder Gemeinde, in der das Volk in der Kenntnis des Gesetzes unterwiesen wurde. Der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Synagoge — Synagoge,die:⇨Kirche(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Synagoge — Synagoge: Die seit mhd. Zeit bezeugte Bezeichnung für die gottesdienstlichen Versammlungsstätten der Juden ist aus gleichbed. kirchenlat. synagoga entlehnt, das aus griech. synagōgē̓ »Versammlung« übernommen ist. Dies gehört zu griech. syn… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Synagoge — Neue Synagoge, Berlin Szenen aus dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”